Ganztagsbetreuung im Odenwaldkreis: Fortschritte und Herausforderungen.

Zwischenzeitlich liegt die Antwort des Odenwaldkreises auf die Anfrage der GRÜNEN Fraktion im Kreistag zum Stand der Vorbereitungen zur Umsetzung des bundesweiten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab dem Schuljahr 2026/27 vor. „Insgesamt konnten wir ein verhalten positives Bild gewinnen“, sagt dazu der bildungspolitische Sprecher Frank Diefenbach.

Erfreulich sei, dass der Odenwaldkreis weiterhin Fortschritte beim Ausbau der Ganztagsbetreuung mache. Für einen landesweiten Vergleich fehle allerdings eine öffentlich zugängliche Rangliste oder ein Benchmark. Außerdem kommt es bei der Bewertung nach Meinung der GRÜNEN Fraktion maßgeblich darauf an, ob man den Fokus auf die Quantität oder die Qualität der Angebote lege. „Die Erfahrungen an einzelnen Schulen würden hier sicherlich ein sehr differenziertes Bild widerspiegeln“, merkt Diefenbach an.

Interessant wäre aus seiner Sicht ebenfalls, ob es qualitative Unterschiede im Vergleich zu anderen Landkreisen gebe. „Die tatsächliche Qualität der Betreuung, die personelle Ausstattung sowie die pädagogische Konzeption sind zentrale Aspekte, die insgesamt deutlich stärker in den Blick genommen werden müssen“, so Diefenbach.

Positiv hervorzuheben sei in diesem Zusammenhang, dass der Odenwaldkreis im Juni dieses Jahres mit einem neuen Angebot der Volkshochschule zur Qualifizierung von Ganztagsbetreuungskräften erste konkrete Schritte in diese Richtung unternommen habe. „Das ist eine Grundlage, auf der unbedingt weiter aufgebaut werden muss. An dieser Stelle möchten wir auch unterstreichen, dass die Arbeit der Betreuerinnen und Betreuer mit den Kindern besondere Wertschätzung verdient. Wir als GRÜNE werden die Entwicklung des Ganztags im Odenwaldkreis auch in Zukunft weiter aufmerksam begleiten,“ ergänzt Frank Diefenbach abschließend.