Ortsgruppe
Unsere Ansprechpartnerin:
Hedwig Seiler
TERMINE:
Bürger*innen-Austausch
06. Oktober 2023, 19 Uhr
Die Grünen aus Bad König und Brombachtal haben es sich zum Ziel gesetzt, sich regelmäßig mit Bürgerinnen und Bürgern zu aktuellen Themen auszutauschen. An jedem ersten Freitag im Monat wird es – abwechselnd in Bad König und Brombachtal – ein Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern geben, alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
Das nächste Treffen findet am 6. Oktober um 19 Uhr im “Eulbacher Hof” in Bad König/Zell statt. Das gesetzte Thema ist “Naturschutz im Odenwald”, kompetenter Gast hierfür ist Harald Hoppe vom BUND Odenwald. Wir freuen uns auf reges Interesse!
AKTUELLES:
Apropos Schottergärten
Bad König, 07.09.2023
Bereits 2021 hat die Stadtverordnetenversammlung in Bad König beschlossen, dass Schottergärten unzulässig sind. Angelehnt an den § 8 der Hessischen Bauordnung hat auch das hessische Parlament im neuen Naturschutzgesetz Schottergärten kritisiert. So soll in Zukunft das Anlegen von Steinwüsten nicht mehr erlaubt sein. Für den freiwilligen Rückbau bereits bestehender Schottergärten unterstützt die Stadt Bad König bei der Beratung.
Zum Thema hatten die Grünen Brombachtal und Bad König zu einem Bürgergespräch eingeladen. Am 1. September trafen wir uns im Löwen in Brombachtal und hörten einen interessanten Vortrag einer Expertin.
Frau Bonin-Schmidt aus Weiten-Gesäß, die selbst beruflich mit der Gestaltung von Naturgärten befasst ist, ging erst einmal grundsätzlich auf die Problematik ein. Sie sagte: Bepflanzte Flächen sind aktiver Umwelt- und Klimaschutz. Man sollte auch auf die Verantwortung des Einzelnen für die Natur hinweisen. Der Wert des Bodens und die einheimischen Tiere sind wichtig. Es sollten Vorbilder für „Gärten des Lebens“ geschaffen werden und diese auch vorgezeigt werden.
Viele Tipps für Anregungen zur Gartengestaltung geben etliche Vereinigungen, bei denen man sich Anregungen holen kann, z. B. Naturgarten e. V., Hortus Netzwerk, Kommunen für biologische Vielfalt, Nabu, Bund, Projekt Tausende Gärten, Bürgerprojekt Lebendiges Erbach, Aktion Naturgarten (Kreis).
Es ging auch viel um die Kritik der vermeintlich pflegeleichten Schottergärten. Die Anwesenden gaben viele Beispiele aus dem nahen Umfeld, die nicht sehr anregend für Mensch und Tier sind. Alle paar Jahre müssen sie erneuert werden, da mit der Zeit Unkraut durchwächst, die Steine vermoosen, Wasser nicht abfließen kann und andere Widrigkeiten. Die Steine reflektieren Straßenlärm und heizen sich auf.
Eine angeregte Diskussion folgte und viele Fragen der Zuhörer wurden fachlich fundiert beantwortet.
Waldgruppe Bad König – es geht voran
Bad König, 19.07.2023
Nachdem alle im Stadtparlament vertretenen Parteien ihrem vielfachen Wunsch haben Taten folgen lassen, sind nun die Container für die Waldgruppe bestellt worden.
Wir danken der Verwaltung, dass sie die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung jetzt auch umsetzen will und hoffen auf eine baldige Eröffnung der Waldgruppe des ev. Kindergartens der Stadt Bad König.
Die Vorarbeiten für die Aufstellung der Container sind erfolgt. Jetzt fehlen lediglich die Container. Dann kanns losgehen!
Apropos Schottergärten
Bad König, 11.07.2023
Bereits 2021 hat die Stadtverordnetenversammlung in Bad König beschlossen, dass Schottergärten unzulässig sind. Angelehnt an den § 8 der Hessischen Bauordnung hat auch das hessische Parlament im neuen Naturschutzgesetz Schottergärten kritisiert. So soll in Zukunft das Anlegen von Steinwüsten nicht mehr erlaubt sein. Für den freiwilligen Rückbau bereits bestehender Schottergärten unterstützt die Stadt Bad König bei der Beratung.
So ist es doch viel schöner:

Waldgruppe des ev. Kindergartens
Bad König, 09.03.2023
Der Antrag der Grünen Bad König zur Einrichtung eines Naturkindergartens liegt nun schon zwei Jahre zurück. Damals wurde ein Kompromiss geschlossen, dass man erst einmal eine Waldgruppe einrichtet und den Naturkindergarten auf längere Sicht plant.
Vom Stadtparlament wurde 2021 ein Beschluss gefasst, wonach die Waldgruppe des Ev. Kindergartens eingerichtet werden soll.
Die Verwaltung hat hier alle Vorarbeiten in vorbildlicher Weise erledigt. Bereits erfolgt sind folgende Voraussetzungen: Pachtvertrag für das Gelände, Denkmalschutz rechtliche Genehmigung liegt vor, Baugenehmigung liegt vor, Angebot für die Containeranlage liegt vor.
Nun fehlen für die Bestellung der Container noch ca. 70.000 Euro und es liegen seitens des Bürgermeisters keine Vorschläge vor, wie man diesen Betrag finanzieren könnte. Allerdings wurden im August 2022 50.000€ Fördergelder für die Container beim RP in Kassel beantragt. Der Bescheid dazu steht noch aus. Wenn das Geld bewilligt wird, fehlen nur noch 21.000
Durch die starre Haltung des Bürgermeisters ist das Projekt auf höchste Weise gefährdet und die Hoffnungen der Eltern, die ihre Kinder schon für das nächste Kindergartenjahr in der Waldgruppe angemeldet haben, werden enttäuscht.
Der Sozialausschuss hat am 8. 3. 2023 dem Vorhaben einstimmig zugestimmt.
Am 16. 3. 2023 findet die nächste Stadtverordnetensitzung statt, für die wir zusammen mit der ZBK einen Antrag eingebracht haben, nämlich die Container zu bestellen, um im September die Kinder in die Waldgruppe aufnehmen zu können.
Über den Ausgang werden wir zeitnah informieren.