
Ökologische Landwirtschaft kann in einer ländlichen Region wie dem Odenwald gedeihen, wenn die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Wir möchten mit Landwirten und Politikern gemeinsam überlegen, wie eine nachhaltige Landwirtschaft im Odenwald möglich ist und wie diese ausgebaut werden kann. Denn die Nachfrage nach biologisch erzeugten Lebensmitteln wächst weiter.
Die Odenwälder Direktvermarkter präsentieren sich hier: Mitgliedsbetriebe Odenwälder Direktvermarkter
Die Rückkehr der Urgetreide
Hier scheint ein zartes Gewächs zu gedeihen, welches das Zeug hat, sich zu einer großen Pflanze zu entwickeln. Birgt es doch in sich alle Facetten nachhaltigen Wirtschaftens in unserer Region. Projekte, die – politische Grenzen überschreitend – den gesamten Odenwald positiv beeinflussen können, sind bislang nicht reich gesät und bedürfen deshalb besonderer Unterstützung auch und gerade von politischer Seite. Hier wird Nachhaltigkeit in ihrer ganzen Bandbreite praktiziert, für Mensch und Tier, auf dem Boden, im Wasser und letztendlich auch auf unserem Teller. Selbst Tourismus, Bäckerhandwerk, Gastronomie und andere mehr können ihre Originalität mit der Vermarktung der Urgetreide stärken, so wie es im Bauland, dem fränkischen Odenwald, bereits seit Jahren mit der Verarbeitung des Dinkel zu Grünkern geschieht.(A. Hawelky)
Beispielhafte ökologische Landwirtschaft im Odenwald
Mit viel Leidenschaft – Bauernhof Bär in Balsbach
Im Brombachtaler Ortsteil Balsbach setzt Familie Bär vom gleichnamigen Bauernhof auf regionale und gesunde Lebensmittel. Und die verkaufen sie direkt im hofeigenen Lädchen. Und das alles mit Leidenschaft.
Bauernhof Bär in Balsbach – Mit Leidenschaft für Mensch und Tier
Ökologische Geflügelzucht in Gumpen
Diese junge Initiative von Bioland und Demeter sorgt für eine neue Weichenstellung, um die ökologische Eierproduktion und Hähnchen-Mast von multinationalen Zuchtunternehmen unabhängig zu machen. Der Odenwälder Landwirt Arras ist jetzt Teil des Projekts.
Die OTZ argumentiert folgerichtig, dass Tiere aus freier ökologischer Tierzucht an Bedeutung gewinnen werden. Das sagen auch die Kunden. Auf dem Gumpener Hardthof ist man sicher, dass Tierwohl und konsequente Alternativen durch ökologische Züchtung bei immer mehr kritischen Verbrauchern auf Interesse und wachsende Kaufbereitschaft treffen werden.
Die Bio-Eier vom Hardthof können übrigens in der hofeigenen Milchtankstelle gekauft werden.
(Quelle: Mein Südhessen, 22.4.2017)